Datenschutz
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Stefan Schellenberg
Bahnhofstraße 24-26
36404 Vacha
Telefon: 036962/24691
Fax: 036962/24415
E-Mail: info@zumbusch-gebaeudetechnik.de
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.
Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Zugriffsdaten in WhatsApp bzw. WhatsApp Business (Metadaten)
Die Daten welche WhatsApp von Facebook speichert, können Sie in der App WhatsApp von Facebook und WhatsApp Business von Facebook unter Einstellungen/Account/Account-Info anfordern/Bericht anfordern einsehen. Die Nachrichten, Bilder, Audios und weitere digitale WhatsAppelemente werden von WhatsApp von Facebook lediglich gespeichert, wenn keine Zustellung auf das andere Smartphone erfolgen kann. Diese verschlüsselten Informationen und Nachrichten werden nach 30 Tagen nach nicht Zustellung gelöscht. Die Verschlüsselungstechnologie ist Ende zu Ende mit 60 Zeichen während der Übertragung und der Bereitstellung.
Messengerkommunikation – WhatsApp Business von Facebook
Akzeptieren und direkt schreiben!
Für die Nutzung unseres Messenger – Service verwenden wir Dienste von WhatsApp Business von Facebook.(https://www.whatsapp.com/business/?lang=de) Der Dienst wird durch die WhatsApp Inc,, 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 sowie für die EU von WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland bereitgestellt. Durch das Benutzen von WhatsApp von Facebook, werden die Kommunikationsdaten (Metadaten) an Server von WhatsApp übertragen.
Durch den Zugriff auf die Adressapp werden die Telefonnummern in gehashter Form an die Server WhatsApp von Facebook übergeben.
Die Weitergabe dieser Daten und die Verwendung von WhatsApp beruht laut bereitgestellten Informationen, auf der Website https://www.meier-shk.com/meiershkwhatsapp, beim Start der Kommunikation gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (berechtigtes Interesse) und definiert den Kommunikationsbeginn durch den Kunden, Bewerber oder Interessenten. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter des Services im Messenger, keinen Einfluss auf eventuelle Nutzung oder Veränderung der übermittelten Daten durch WhatsApp von Facebook haben. Wir versenden keine Daten und bitten darum uns keine Daten zu senden, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person ist untersagt.
Eine Sicherung des Backups in der Cloud findet nicht statt.
In welcher Weise WhatsApp und Facebook die Daten, in welchem Umfang einzelnen Nutzern zuordnet und erhebt, wie lange diese Daten gespeichert und ob Daten an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhoben Daten werden von der WhatsApp Ind, der Facebook Inc und der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook wo.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie WhatsApp und die enthaltenen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten)
Weitere Informationen zu Datenschutz bei WhatsApp, Inc. finden Sie unter https://www.whatsapp.com/legal/. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook, Inc. finden Sie unter https://de-de.facebook.com/business/gdpr. Weitere Informationen zum Datenschutz in Europa bei WhatsApp Business, Inc. finden Sie unter https://www.whatsapp.com/legal/business-data-processing-terms.
Zu weitere Fragen zum Datenschutz ist WhatsApp unter https://www.whatsapp.com/contact/?lang=de&subject=privacy kontaktierbar.
Wir verarbeiten Ihre angegebene Mobiltelefonnummer und Angaben in der App Benutzeroberfläche des Messengers WhatsApp. Der Einsatz von Botantworten ist möglich. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Die beiden ersten Chats (Sendevorschlag und Willkommensnachricht) dienen dem Nachweis der berechtigten Interessen und dem Nachweis der Anzeige der Datenschutzerklärung nach DSGVO Art. 12 ff. Diese beiden Nachrichten werden ggf. separat gespeichert und gesichert. Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Durchführung des Service jederzeit zu widersprechen, eine Löschung zu beantragen und die Kommunikation zu stoppen. Bitte im Chat in WhatsApp durch Sendung von Widerspruch, Löschung oder Stopp.
Verwendung von Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Paradigma Inhalte
Im Rahmen unserer Webseite binden wir direkt Inhalte der Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG, Kuchenäcker 2, 72135 Dettenhausen ein (Frameing). Bei Aufruf dieser Inhalten übermittelt Ihr Browser automatisch Browserdaten (IP-Adresse, Dateianfrage des Clients, http-Antwort-Code, Referrer URL, Uhrzeit, Browsertyp und –version sowie verrwendetes Betriebssystem) übermittelt. Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Eine personenbezogene Auswertung der übermittelten Daten findet nicht statt.
Eingebettete YouTube-Videos
Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.
Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
iframes
Diese Seite nutzt über sogenannte iFrames eingebundene Webseiten. Anbieter ist die NIBE Systemtechnik GmbH, Am Reiherpfahl 3, D-29223 Celle.
Zur Nutzung der Funktionen der NIBE Inhalte ist es notwendig, personenbezogene Daten zu speichern (z.B. Ihre IP-Adresse). Diese Informationen werden an einen Server der NIBE Konzernmutter NIBE SE in Schweden übertragen und dort verarbeitet.
Die Nutzung der NIBE iFrames erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer attraktiven Angebotsvielfalt für unsere Websitebesucher. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich die Produktempfehlungen an Ihre E-Mail-Adresse schicken zu lassen. Ihre Daten werden dabei SSL-verschlüsselt über den NIBE Server in Schweden an Sie übertragen, nach Abschluss des Versands auf diesem gelöscht und nicht an sonstige Dritte weitergegeben.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an info(at)nibe.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Ferner verwenden die in unsere Site eingebundenen NIBE Seiten so genannte Cookies. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität der eingebetteten Seiten eingeschränkt sein. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Die Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung der angebotenen Dienste stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Details zu Cookies finden Sie auch in der NIBE Datenschutzerklärung.
Social Media
Auf unserer Website finden Sie Verweise auf die sozialen Netzwerke Facebook und Instagram statt. Hierbei handelt es sich lediglich um Verweise, nicht um Social Plugins. Eine Datenübermittlung findet nicht statt.
Hinweis: Falls Sie zeitgleich bei Facebook oder Instagram angemeldet sind, kann Facebook Sie als Besucher einer bestimmten Seite identifizieren.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:
Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.